Wald der Zukunft

© Pixaby

Ein Problem der Zukunft, das bereits heute angegangen werden muss: Wälder fit machen für den Klimawandel. Denn mit den sich verändernden Temperaturen ändern sich auch die Herausforderungen an unsere heimischen Wälder: Neue Schädlinge treten vermehrt auf, Dürren und Trockenheit häufen sich ebenso wie Starkregen und Unwetter. Wälder nehmen damit eine immer wichtigere Funktion als Schutzwald und Bannwald ein, um im alpinen Gelände Wasser zu speichern und den Boden zu verfestigen. Der Wald der Zukunft muss resilient gemacht werden, damit die Naturwärme Reit im Winkl den Rohstoff Holz weiterhin nutzen kann.

Neue Herausforderungen & Lösungswege

Entwicklung Temperaturanomalie Bayern (c) Innenministerium
Temperaturentwicklung in Bayern - Quelle: https://wiki.bildungsserver.de/klimawandel/index.php/Datei:Bayern_temp_1881-2019.jpg

Mit dem Temperaturanstieg treten neue Probleme für unsere heimischen Wälder in Erscheinung, die bereits heute sichtbar / absehbar sind. Dazu zählen unter Anderem:

  • Befall durch Borkenkäfer und andere Schädlinge aufgrund warmer Winterperioden.
  • Starkregen und Stürme ebenso wie lange Trockenperioden mit Dürren und erhöhter Waldbrandgefahr.
  • Intensive Bewirtschaftung aufgrund des hohen Rohstoffbedarfs gesunder Hölzer.

Gleichzeitig arbeiten Forstbetriebe und Industrie intensiv an der Lösung dieser sich verschärfenden Problemlagen. Innovative Projekte, neue Wege und der vermehrte Einsatz moderner Technologien lassen uns optimistisch in die Zukunft blicken. Gleichzeitig kann jeder Mensch mit seinem Verhalten zur Lösung der Klimakrise beitragen.

Lösungswege

  • Mischwälder sind deutlich widerstandsfähiger gegen Schädlingsbefall und können auch Dürren besser überstehen.
  • Mit Drohnen und speziellen Kameras können gezielt Bäume entnommen werden, die von Schädlingen befallen sind bzw. am Vertrocknen sind. So bleiben die Wälder intakt, lediglich einzelne Bäume werden gezielt entnommen.
  • Größere Abstände zwischen Bäumen sorgen für erhöhten Schutz gegen Waldbrände und Schädlingsbefall.
  • Gezieltes Pflanzen tief wurzelnder Bäume, die das absinkende Grundwasser erreichen und einen Schutz gegen Erosion und Murenabgänge bieten.

Der Wald der Zukunft ist bunter, wächst langsamer und bietet erhöhten Schutz gegen die veränderten Rahmenbedingungen. Damit diese Maßnahmen greifen müssen die derzeit noch vorherrschenden Monokulturen gezielt aufgewertet und neu bepflanzt werden. Nur so sind unsere heimischen Wälder auch noch in 100 Jahren in der Lage, aktiv zu unserem Schutz beizutragen.