Spatenstich Freiflächen PV-Anlage
Spatenstich für wegweisende Freiflächen PV-Anlage in Reit im Winkl: Ein Leuchtturm Projekt für nachhaltige, regionale und unabhängige Energieversorgung im Alpenraum.
Reit im Winkl, 1. August 2025 – Ein bedeutsamer Moment für die Energiewende im Chiemgau: Vor feierlicher Kulisse erfolgte der offizielle Spatenstich für die erste Freiflächen-Photovoltaik-Anlage des Landkreises Traunstein im alpinen Raum. Die Naturwärme Reit im Winkl GmbH & Co. KG realisiert damit ein von langer Hand geplantes Projekt, welches richtungsweisend für die gesamte Region ist. Rund 80 interessierte Bürgerinnen und Bürger, sowie geladene Ehrengäste und Vertreter der am Projekt beteiligte Unternehmen wohnten diesem besonderen Anlass bei.
Visionäre Worte und prominente Unterstützung
Geschäftsführer der Naturwärme, Andreas Heigenhauser, betonte in seiner Rede die Bedeutung des Projekts: „Mit diesem Spatenstich setzen wir ein klares Zeichen für eine zukunftsfähige und unabhängige Energieversorgung, sowohl für unser Heizwerk wie auch für unsere Heimat. Wir sind stolz darauf, Vorreiter bei der Nutzung alpiner Freiflächen für Solarenergie zu sein und leisten damit einen entscheidenden Beitrag zur Energiewende in der Region.“
Unter den Ehrengästen befanden sich 1. Bürgermeister Matthias Schlechter, der die Initiative der Naturwärme Reit im Winkl lobte, sowie Dr. Birgit Seeholzer, Geschäftsführerin der Chiemgau GmbH. Ihre Anwesenheit unterstrich die überregionale Bedeutung und die breite Unterstützung für das Vorhaben. Dr. Seeholzer: „Dieses Projekt zeigt eindrucksvoll, wie regionale Wertschöpfung und Klimaschutz Hand in Hand gehen können. Alle Unternehmen, die an diesem Vorhaben mitwirken, stammen aus dem Chiemgau, was die Innovationskraft unserer Region unter Beweis stellt.“
Und abschließend: „Aus dem Spannungsfeld zwischen Naturschutz, Klimaschutz und wirtschaftlichen Interessen entsteht etwas Positives, von dem Ökologie wie Ökonomie gleichermaßen profitieren, wenn alle Interessen ausgewogen berücksichtigt werden.“
Bürgermeister Schlechter hob hervor: „Schon mit der Errichtung der Naturwärme vor über 25 Jahren ging unser Ort neue Wege. Bürgerbeteiligung, offene Dialoge und Ansprechpartner direkt vor Ort waren der Schlüssel zum Erfolg der Naturwärme Reit im Winkl. Mit der Freiflächen PV-Anlage folgt der nächste Schritt für eine nachhaltige und regionale Wärme- und Energieversorgung unserer Gemeinde. Und gemeinsam als Partner wollen Gemeinde und Naturwärme weitere PV-Flächen hinzugewinnen und so den Anteil erneuerbarer Energie stetig erhöhen. Denn trotz der hohen Anfangsinvestitionen sind wir uns sicher: Dies ist der einzig richtige Weg für unser Dorf und uns als Gemeinschaft.“
Eckdaten Freiflächen PV-Anlage
In seiner Abschlusspräsentation erläuterte Andreas Heigenhauser die Eckdaten der geplanten PV-Anlage. So ist der gewählte Standort in unmittelbarer Nähe zum Biomasse Heizwerk aus mehreren Gründen von Vorteil. Einerseits kann das Heizwerk 20% der Energieleistung direkt ohne Zwischenspeicher nutzen. Zudem ist Reit im Winkl durch seine geographische Lage mit Ost-West Öffnung ideal für PV-Strom. Und am Standort wurde die Flächenversiegelung auf das Nötigste reduziert, es werden keine Betonfundamente im Erdreich gesetzt. Die Leistung der PV-Anlage wird etwa 10% des Energiebedarfs der Gemeinde abdecken können.
Die sorgfältige Planung und Umsetzung der Anlage verspricht eine maximale Effizienz bei gleichzeitiger Berücksichtigung ökologischer Aspekte.
Das Projekt der Naturwärme Reit im Winkl ist ein mutiger Schritt nach vorn und ein Beispiel dafür, wie Klimaschutz und regionale Entwicklung erfolgreich miteinander verbunden werden können. Die Anlage soll bereits im Herbst 2025 fertiggestellt werden. Über den Baufortschritt wird auf der Website der Naturwärme Reit im Winkl fortlaufend informiert.
Naturwärme Reit im Winkl
Geschäftsführer Andreas Heigenhauser
info@naturwaerme-reit-im-winkl.de
https://naturwaerme-reit-im-winkl.de/